Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.
Am 26. und 27.Oktober 2019 fanden in Klosterneuburg Flächenprüfungen statt.
Für jedes Rettungshundeteam ist die jährliche Flächenprüfung ein Highlight des Jahres, da sie das ganze Jahr für diesen Termin arbeiten, üben und trainieren.
Einem Hundeführer in einer Einsatzorganisation und seinem Hund wird viel abverlangt.
Neben der Arbeit als Flächensuchhund (suchen-finden-anzeigen-verweilen) soll sich unser Vierbeiner auch an den Geräten (in der Gewandtheit – Fassbrücke, Leiter, Tunnel) geschickt anstellen und bei der „Kür“ (der Unterordnung) besonders gut aussehen. All das wird bei der jährlichen Flächenprüfung verlangt um einsatzfähig zu werden oder zu bleiben.
Für unsere Hunde gilt eine Rettungshundeprüfung pro Jahr,
die für 15 Monate Einsatzfähigkeit gültig ist. Diese Prüfung besteht aus einer Suche, im Wald, die zeitlich begrenzt ist, und Aufgaben der Unterordnung (ähnlich einer BGH2) sowie Arbeit an den Geräten und Lenkbarkeit (Detachieren).
Vor den Prüfungen zur Einsatzfähigkeit, die nur mit einer bestandenen zweitägigen Einsatzübung gilt muss eine Eignung (oder Vorprüfung) bestanden werden.
Rettungshundeprüfung – Fläche V, 1 Person
zur Einsatzfähigkeit benötigt das Team eine
Rettungshundeprüfung – Fläche A, 2 Personen in 20 000m²
oder danach eine
Rettungshundeprüfung – Fläche B, 3 Personen in 35 000 bis 40 000m²
Danke, dass mehr als 20 motivierte und faire Teams bei unserer RH Landesflächenprüfung in Klosterneuburg dabei waren und herzlichen Glückwunsch zu euren Erfolgen.
Besonders bedanken wir uns bei der Staffel Klosterneuburg, insbesondere Jaqueline Lorenz (Prüfungsleiter) für die Vorbereitung, Prüfungstrainings und Ausrichtung der zweitägigen Prüfung sowie Prüfungsrichter Alois Fuchs.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.